| |
Calcit (Kalzit, Kalkspat) |
| Chemismus |
Ca[CO3] |
| Mineralklasse |
wasserfreie Carbonate ohne fremde Anionen
5/B.02-20 (nach Strunz)
14.1.1.1 (nach Dana) |
| Kristallsystem |
trigonal |
| Kristallklasse |
ditrigonal-skalenoedrisch 3 2/m |
| Farbe |
meist farblos, milchig weiß, grau, gelb, rosa, rot, blau, grün, braun bis schwarz |
| Strichfarbe |
weiß |
| Mohshärte |
3 |
| Dichte (g/cm³) |
2,6 bis 2,8 |
| Glanz |
Glasglanz, auch Perlmuttglanz |
| Transparenz |
durchsichtig bis undurchsichtig |
| Bruch |
muschlig, spröde |
| Spaltbarkeit |
vollkommen nach (10 1 1) |
| Habitus |
sehr unterschiedlich, Konkretionen, oolithisch, stalaktitisch, körnig, massig |
| häufige Kristallflächen |
|
| Zwillingsbildung |
|
Kristalloptik |
Brechzahl |
ω=1,640 bis 1,660 ε=1,486 |
Doppelbrechung
(optische Orientierung) |
Δ=0,154 bis 0,174 ; einachsig negativ |
Pleochroismus |
farblos |
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen |
2vz ~ bis 25° |
weitere Eigenschaften |
| Phasenumwandlungen |
|
| Schmelzpunkt |
|
| chemisches Verhalten |
in kalten, verdünnten Säuren unter heftigem Brausen löslich |
| ähnliche Minerale |
Aragonit, Dolomit |
| Radioaktivität |
nicht radioaktiv |
| Magnetismus |
nicht magnetisch |
| besondere Kennzeichen |
sehr starke Doppelbrechung, teilweise Fluoreszenz in rot oder orange |
| |
|