| |
Olivin / Peridot |
| Chemismus |
(Mg,Mn,Fe)2[SiO4] |
| Mineralklasse |
Inselsilikate (Nesosilikate)
siehe Einzelminerale (nach Strunz)
siehe Einzelminerale (nach Dana) |
| Kristallsystem |
orthorhombisch |
| Kristallklasse |
orthorhombisch-dipyramidal 2/m2/m2/m (D2h) |
| Farbe |
goldgrün, gelbbraun bis schwarz |
| Strichfarbe |
weiß |
| Mohshärte |
6,5 bis 7 |
| Dichte (g/cm³) |
3,2 bis 4,4 |
| Glanz |
Glasglanz bis Fettglanz |
| Transparenz |
durchsichtig bis durchscheinend |
| Bruch |
muschelig, spröd |
| Spaltbarkeit |
gut nach {001}, deutlich nach {010} |
| Habitus |
prismatisch, dicktafelig |
| häufige Kristallflächen |
{110}, {120} in Kombination mit {021}, {101}, {111} u. {010} |
| Zwillingsbildung |
|
Kristalloptik |
Brechzahl |
α=1,630-1,650 β=1,650-1,670 γ=1,670-1,690 |
Doppelbrechung
(optische Orientierung) |
Δ=0,040 ; zweiachsig positiv |
Pleochroismus |
|
Winkel/Dispersion
der optischen Achsen |
2vz ~ |
weitere Eigenschaften |
| Phasenumwandlungen |
|
| Schmelzpunkt |
|
| chemisches Verhalten |
|
| ähnliche Minerale |
Tephroit, Laihunit, Liebenbergit, Monticellit, Kirschsteinit, Glauchroit |
| Radioaktivität |
nicht radioaktiv |
| Magnetismus |
nicht magnetisch |
| besondere Kennzeichen |
|
| |
|